Bedeutung
Die Konfirmation hat sich im Verlauf der Geschichte bis heute sehr verändert.
Sie hat zu verschiedenen Zeiten Verschiedenes bedeutet.
Früher war sie vor allem Bestätigung der Taufe, die man als Säugling erhalten hatte, und zu der die Eltern und Paten stellvertretend JA gesagt haben.
Heute ist die Konfirmation ein festlicher Gottesdienst, in dem die Jugendlichen als erwachsene Kirchenglieder im Glauben bestärkt und bei ihrem Übergang in eine neue Lebenszeit begleitet werden.
Folgende Aspekte sind im Gottesdienst von Bedeutung:
- Segen und Gebet für die Jugendlichen mit Blick auf ihren weiteren Lebensweg.
- Mit der Konfirmation werden die Jugendlichen religiös mündig und damit kirchlich erwachsen.
- Die Jugendlichen sagen bewusst Ja zu einem christlichen Glaubensweg und zu ihrer Zugehörigkeit zur Kirche.
- Nach vollendetem 16. Lebensjahr können sie das kirchliche Stimm- und Wahlrecht in ihrer Kirchgemeinde ausüben.
Konfirmationsunterricht
Die Voraussetzung für die Aufnahme in den Konfirmationsunterricht ist der Besuch des Religionsunterrichts sowie die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen.
Der Konfirmationsunterricht findet gemäss eines an die Jugendlichen verteilten Planes mit verschiedenen Monatsthemen und ergänzenden Exkursionen statt. Die Besuche von unterschiedlichen Gottesdiensten sowie soziale Einsätze erweitern das Programm.